Breuninger: Breuninger Card – Omnichannel Enablement

Cloud-Native Software
In diesem Projekt haben wir eine leistungsfähige und skalierbare Rest-API für die Breuninger Card umgesetzt. Dank moderner Cloud-Technologien wird eine schnelle Anbindung an diverse Kunden-Touchpoints gewährleistet – mit Antwortzeiten unter einer halben Sekunde.

Das Projekt auf einen Blick

  • ~DevOps-Lebenszyklus: Wir waren für das gesamte Projekt verantwortlich – vom Requirements Engineering und der Designerstellung über die Entwicklung und die Tests bis hin zum Betrieb.
  • ~Cloud-native Software: Wir nutzten Java Spring Boot, Kafka, Docker und Kubernetes in AWS, Datadog und ELK.
  • ~Anbindung von Kunden-Touchpoints: Die realisierte Lösung ermöglicht neben der Anbindung der Kassensysteme auch die Anbindung anderer relevanter Touchpoints, z.B. Onlineshop und Kunden-Support.

Ausgangssituation

Breuninger war das erste Modehaus in Deutschland, das seinen Kundinnen und Kunden bereits in den 50er Jahren Kundenkarten zur Verfügung stellte. Die Kundinnen und Kunden konnten bisher die Karte als Zahlungsmittel im stationären Handel verwenden und erhielten eine monatliche Abrechnung. Die Services zur Nutzung der Breuninger Card, insbesondere der Zugriff auf das Guthaben der Karte, waren im lokalen Kassensystem implementiert und deren Funktionen somit an anderen Touchpoints nicht nutzbar. Um langfristig eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen und das Einkaufserlebnis der Kundinnen und Kunden noch angenehmer zu gestalten, war es Breuninger wichtig, die Funktionalitäten der Breuninger Card jederzeit und an allen Kunden-Touchpoints digital verfügbar zu machen, um unabhängig vom Kassensystem agieren zu können. Im 2019 durchgeführten Department-Store-Kassenprojekt wurde festgelegt, dass die Funktionen der Breuninger Card nicht in das gekaufte Kassensystem eingebaut, sondern vielmehr hiervon isoliert für viele Touchpoints nutzbar gemacht werden sollten. Es sollte die Multichannel Breuninger Card entstehen.

Lösung

Die nicht-funktionalen Anforderungen waren hoch, insbesondere in den Bereichen Verfügbarkeit, Konsistenz und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Der Bezahlvorgang muss reibungslos mit minimalen Wartezeiten funktionieren, sowohl im Store als auch im Onlineshop. Daher müssen alle fachlichen Ereignisse aus verschiedenen Kanälen schnellstmöglich verarbeitet und jeweils zu einem definierten Zustand aggregiert werden. Diese Zustände – verfügbares Guthaben, Höhe des Kreditrahmens, Sperrung der Karte etc. – müssen an den Touchpoints innerhalb von maximal einer halben Sekunde Antwortzeit geliefert werden.

Unsere Lösung wurde hochverfügbar und skalierbar realisiert und stellt die Funktionen per REST-API – sauber beschrieben mittels OpenAPI Spec – für die verschiedenen Touchpoints zur Verfügung. Die cloud-basierte Implementierung verarbeitet alle fachlichen Ereignisse sauber entkoppelt und in höchster Geschwindigkeit über Kafka-Topics, berechnet die wichtigen Zustände und stellt die Ergebnisse über die REST-API wieder zur Verfügung. Die Hochverfügbarkeit sichern wir durch massive Last- & Performance-Tests, eine Entkopplung von den zu verarbeitenden Ereignissen mittels Kafka, ein ausgefeiltes Monitoring und Alerting mittels DataDog und OpsGenie sowie Logging mittels ELK-Stack.

Ergebnis

Wir waren in diesem Projekt für den gesamten DevOps-Lebenszyklus verantwortlich – vom Requirements Engineering und der Designerstellung über die Entwicklung und die Tests bis hin zum Betrieb. Innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens wurde die erste Version des Produktes mit Begeisterung realisiert. Die digitalen Funktionen der Multichannel Breuninger Card sind ein wichtiger Bestandteil, um den stationären Handel mit dem Onlinehandel zu verknüpfen. Aktuell wird das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt und aufgrund seiner Reife mit wenig Aufwand betrieben. Die eingesetzten Technologien haben sich als zuverlässig und den Anforderungen gerecht erwiesen.

Das Projekt auf einen Blick

  • ~DevOps-Lebenszyklus: Wir waren für das gesamte Projekt verantwortlich – vom Requirements Engineering und der Designerstellung über die Entwicklung und die Tests bis hin zum Betrieb.
  • ~Cloud-native Software: Wir nutzten Java Spring Boot, Kafka, Docker und Kubernetes in AWS, Datadog und ELK.
  • ~Anbindung von Kunden-Touchpoints: Die realisierte Lösung ermöglicht neben der Anbindung der Kassensysteme auch die Anbindung anderer relevanter Touchpoints, z.B. Onlineshop und Kunden-Support.

Ausgangssituation

Breuninger war das erste Modehaus in Deutschland, das seinen Kundinnen und Kunden bereits in den 50er Jahren Kundenkarten zur Verfügung stellte. Die Kundinnen und Kunden konnten bisher die Karte als Zahlungsmittel im stationären Handel verwenden und erhielten eine monatliche Abrechnung. Die Services zur Nutzung der Breuninger Card, insbesondere der Zugriff auf das Guthaben der Karte, waren im lokalen Kassensystem implementiert und deren Funktionen somit an anderen Touchpoints nicht nutzbar. Um langfristig eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen und das Einkaufserlebnis der Kundinnen und Kunden noch angenehmer zu gestalten, war es Breuninger wichtig, die Funktionalitäten der Breuninger Card jederzeit und an allen Kunden-Touchpoints digital verfügbar zu machen, um unabhängig vom Kassensystem agieren zu können. Im 2019 durchgeführten Department-Store-Kassenprojekt wurde festgelegt, dass die Funktionen der Breuninger Card nicht in das gekaufte Kassensystem eingebaut, sondern vielmehr hiervon isoliert für viele Touchpoints nutzbar gemacht werden sollten. Es sollte die Multichannel Breuninger Card entstehen.

Lösung

Die nicht-funktionalen Anforderungen waren hoch, insbesondere in den Bereichen Verfügbarkeit, Konsistenz und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Der Bezahlvorgang muss reibungslos mit minimalen Wartezeiten funktionieren, sowohl im Store als auch im Onlineshop. Daher müssen alle fachlichen Ereignisse aus verschiedenen Kanälen schnellstmöglich verarbeitet und jeweils zu einem definierten Zustand aggregiert werden. Diese Zustände – verfügbares Guthaben, Höhe des Kreditrahmens, Sperrung der Karte etc. – müssen an den Touchpoints innerhalb von maximal einer halben Sekunde Antwortzeit geliefert werden.

Unsere Lösung wurde hochverfügbar und skalierbar realisiert und stellt die Funktionen per REST-API – sauber beschrieben mittels OpenAPI Spec – für die verschiedenen Touchpoints zur Verfügung. Die cloud-basierte Implementierung verarbeitet alle fachlichen Ereignisse sauber entkoppelt und in höchster Geschwindigkeit über Kafka-Topics, berechnet die wichtigen Zustände und stellt die Ergebnisse über die REST-API wieder zur Verfügung. Die Hochverfügbarkeit sichern wir durch massive Last- & Performance-Tests, eine Entkopplung von den zu verarbeitenden Ereignissen mittels Kafka, ein ausgefeiltes Monitoring und Alerting mittels DataDog und OpsGenie sowie Logging mittels ELK-Stack.

Ergebnis

Wir waren in diesem Projekt für den gesamten DevOps-Lebenszyklus verantwortlich – vom Requirements Engineering und der Designerstellung über die Entwicklung und die Tests bis hin zum Betrieb. Innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens wurde die erste Version des Produktes mit Begeisterung realisiert. Die digitalen Funktionen der Multichannel Breuninger Card sind ein wichtiger Bestandteil, um den stationären Handel mit dem Onlinehandel zu verknüpfen. Aktuell wird das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt und aufgrund seiner Reife mit wenig Aufwand betrieben. Die eingesetzten Technologien haben sich als zuverlässig und den Anforderungen gerecht erwiesen.

Über den Kunden

Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger wurde 1881 von Eduard Breuninger gegründet und zählt heute zu den führenden Omnichannel-Department-Stores in Europa. Seit 140 Jahren setzt Breuninger mit einer exklusiven Auswahl an internationalen Designermarken und ausgesuchten Newcomer Brands hohe Maßstäbe in den Bereichen Fashion, Beauty und Lifestyle. Der im Jahr 2008 gestartete Onlineshop zählt zu den erfolgreichsten im Premium- sowie Luxussegment und ist in zehn Ländern vertreten.

Erfahre, wie wir auch dich unterstützen können.

Lass uns herausfinden, wie wir zusammen passen.
KONTAKT

Melde dich

Drei MitarbeiterInnen sitzen lachend an einem Tisch im Konferenzraum
Name
E-Mail
Nachricht
Vielen Dank für deine Nachricht.
Da ist was schief gelaufen. Bitte versuche es später erneut.